Kopfschmerzen und Migräne; die Alltagskiller – was tun?
Viele kennen die Situation, vor einer wichtigen Sitzung sind wir gestresst, wir leiden an starken Kopfschmerzen, oder sollten einen terminierten Text verfassen. Momente, die ohnehin schon intensiv sind, werden durch die Belastung noch verstärkt. Aber auch das plötzliche Auftreten von Migräne, ohne einen ersichtlichen Grund, ist für die Betroffenen mit starken Einschränkungen verbunden. Sollten die Anfälle gehäuft auftreten, werden sie zu einer psychischen Belastung, für sich persönlich aber auch für das Umfeld.
Alle die erwähnten Belastungsstörungen können die psychische Balance im Alltag massiv einschränken. Man hofft im Voraus, dass die belastende Situation nicht eintritt. Möglicherweise wird mit Medikamenten vorgebeugt oder nachgeholfen, um das Schlimmste zu verhindern, was nicht in jedem Falle gelingt. Wer solche Erfahrungen oder Ähnliches kennt, leidet vor sich hin, oftmals mit einer Hoffnungslosigkeit.
In den beschriebenen Situationen fehlen oft die Ressourcen, auf die man situativ zurückgreifen kann. Es gibt atem- und psychotherapeutische Behandlungsverfahren, welche geeignet sind, die beschriebenen Belastungsstörungen zu behandeln. Einerseits führt eine eingeübte und gezielte Atmung zur Linderung des Leidens, manchmal auch zur langfristigen Überwindung, andererseits unterstützt eine Reflexion der persönlichen Alltagsbewältigung den Behandlungsverlauf. Die Massnahmen sollten, wo immer möglich, alltagstauglich aufgebaut werden.
Geben wir uns Raum, um durch Atemtherapie- und psychologische Begleitung einen ganzheitlichen Zugang zu Körper, Geist und Seele herzustellen. Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, diese drei Elemente sind eng miteinander verbunden und bilden zusammen den Menschen in seiner Ganzheit. Der Körper steht für Kraft, der Geist für den Verstand und somit für Wissen, die Seele als Ort der Gefühle.
Mit einem Therapieplan, der gemeinsam abgestimmt ist und die persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt, können mit ihrer Offenheit und ihren persönlichen Ressourcen die Selbstheilungskräfte mobilisiert und gestärkt werden.